- Sträuchlein
- Sträuch|lein
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Sträuchlein — 1. Aus Streuchlin werden Bäume. – Herberger, Hertzpostille, II, 16. 2. Auss einem kleinen Sträuchlein wird ein grosser Baum. – Lehmann, 75, 16 n. 379, 12. 3. Ein junges Streuchlin kan man beugen vnd lencken, wohin man wil. – Petri, II, 206 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sträuchlein — Sträuch|lein 〈n. 14〉 kleiner Strauch * * * Sträuch|lein, das; s, : Vkl. zu ↑ Strauch. * * * Sträuch|lein, das; s, : Vkl. zu ↑Strauch … Universal-Lexikon
Rhytiphlöa — (Rytiphiläa, R. Aq.), Pflanzengattung aus der Familie der Confervaceae Ceramieae; Arten: R. tinctorea, knorpliche, zusammengedrückte Sträuchlein bildend, im Mitteln. Rothen Meer, diente sonst zur Schminke; R. companata, kommt unter dem Wurmmoos… … Pierer's Universal-Lexikon
Corallīna — Corallīna, 1) so v. w. Mooskoralline (s.d.), Korallenmoos, Wurmmoos etc. genannt, eine officinelle Koralline; 2) sonst zu den Korallenpolypen, jetzt von Vielen zu den Pflanzen (Algen) gezählte, moos od. flechtenartige, von einer Art Wurzel… … Pierer's Universal-Lexikon
Lissanthe — (L. R. Br.,), Pflanzengattung aus der Familie der Epacrideae Styphelieae, 5. Kl. 1. Ordn. L.; Arten: in Australien heimisch; L. sapida, Sträuchlein mit rothen eßbaren, den Heidelbeeren ähnlichen Beeren (Australien, Cranberry) … Pierer's Universal-Lexikon
Empetrazeen — (rauschbeerenartige Gewächse), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Frangulinen, immergrüne, heideartige Sträuchlein mit lederartigen, nadelförmigen Blättern und kleinen, achselständigen Blüten. Bei Empetrum sind die Blüten diözisch und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Linnaea — Gronov., Gattung der Kaprifoliazeen, aufrechte Sträucher oder niederliegende Pflänzchen mit ungeteilten, ganzrandigen oder gesägten Blättern, Blüten mit kugelig eiförmiger oder verlängerter Kelchröhre und röhrig trichterförmiger oder glockiger… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Linnaea — Gronov., Pflanzengattg. der Kaprifoliazeen, niederliegende immergrüne Sträuchlein der nördl. Hemisphäre. L. boreālis Gronov., mit rotgestreiften, duftenden Blüten, findet sich auch in Norddeutschland und den Alpen … Kleines Konversations-Lexikon
Strauch (3), der — 3. Der Strauch, des es, plur. die Sträuche, in den gemeinen Mundarten Sträucher, Diminut. das Sträuchlein, eine verworren gewachsene Staude mit holzigen Stängeln, S. Staude, wo der Unterschied zwischen beyden gezeigt worden. Mit Sträuchen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Baum — 1. Alte Bäum lassen sich nicht (oder: eher brechen als) biegen. – Lehmann, 8, 27. 2. Alte Bäum leiden s nicht, dass sie die jungen wollen überschatten. – Lehmann, 57, 13. 3. Alte Bäume ersticken mit jhrem überschatten die jungen auffschösslinge.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon